Kurzrohr-Relining – Bauzustand
Einzelrohr-Lining – Bauzustand
Heute beschreiben wir Ihnen die Einzelheiten des Bauzustands beim Einzelrohr-Lining.
Als Beispiel wählen wir ein Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).
Zuerst schiebt oder zieht das ausführende Unternehmen die neuen GFK-Rohre in die bestehende Rohrleitung. Danach fixiert es die GFK-Rohre mit geeigneten Mitteln (Holzverkeilungen o.ä.) gegen die Altrohrinnenwandung. Zwischen dem Altrohr und den GFK-Rohren verbleibt ein Ringraum. Nachdem die GFK-Rohre festliegen, beginnt das Verfüllen des Ringraums.
Das Verfüllen erfolgt mit einem sog. Dämmer, der nach dem Aushärten eine ausreichende Festigkeit besitzt und die GFK-Rohre kontinuierliche bettet. Die Resultierende des Dämmerdrucks ist nach oben gerichtet, das GFK-Rohr möchte aufschwimmen. Das führt zu Verformungen und hohen punktuellen Spannungen in den Verkeilungspunkten.
Vor dem sachgerechten Einbau der GFK-Rohre führen wir die Spannungsnachweise, Verformungsnachweise und Stabilitätsnachweise. Der Verdämmvorgang kann in mehreren Schritten erfolgen. Ggf. bestimmen wir die Verkeilungspunkte neu und empfehlen weitere Maßnahmen.
Möchten Sie mehr erfahren?