Wir kombinieren Ingenieur, Dienst und Leistung
Seit 1997 bieten wir die statische Berechnung von Rohren als Service an. Als unser Auftraggeber stehen Sie im direkten Kontakt zum bearbeitenden Ingenieur, Ihrem persönlichen Ansprechpartner. Dadurch gewährleisten wir kurze Informationswege und reibungslose Abläufe. Zufriedene Stammkunden schätzen die transparente Preisfindung und hohe Termintreue.
Unsere Mitarbeiter sind Bauingenieure, die sich regelmäßig weiterbilden. Wir beteiligen uns aktiv an der Normungsarbeit bei DWA, DIN/CEN und GSTT. Insgesamt dreht sich bei uns wirklich alles um die Rohrstatik.
Wir ergänzen unsere Software
Unser Programm IngSoft EasyPipe eignet sich bestens für statische Standardfälle. Besondere Materialien, unregelmäßige Querschnitte und geringe Überdeckungen erfordern in der Rohrstatik zusätzliche Überlegungen. Unsere Tragwerksplanung setzt dort an, wo die Regelwerke aufhören.
Sie wünschen ein Angebot zu Ihrem Projekt?
Unsere Kompetenzen
In der Statik spielen die Materialien eine wichtige Rolle. Zeitabhängige Materialeigenschaften berücksichtigen wir im Einklang mit dem „Stand der Technik”.
Sicher umzugehen wissen wir mit:
- Beton/Stahlbeton
- Steinzeug
- GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)
- Thermoplasten wie PP-B, PP-H, PVC-U, PP-R, PE-HD
- Duroplasten
- Stahl
- Polymerbeton
Sie möchten einen speziellen Werkstoff einsetzen? Dank unserer Erfahrung mit leistungsfähigen Programme ist vieles machbar.
Die Geometrie ist das zweite, ebenso einflussreiche Element, das wir bei der Bemessung realitätsnah erfassen.
Einige Formen, die vom Kreis abweichen oder diesen ergänzen, sind:
- Vollwand-Rohre/-Schächte/-Formteile
- Profilierte Rohre, Wickelrohre, Wellenprofile, Hohlprofile
- Perforierte Querschnitte
- Wandverstärkte und fußverstärkte Rohre
- Ei-Formen als Regel-Eiprofil, überhöhtes Ei oder gestauchtes Ei
- SDR (Standard Dimensional Ratio)
- Maulprofile, Drachenprofile, Haubenprofile
- Großprofile
- Rechteck- und Kastenprofile
- Trockenwetterabflüsse und Gerinne
Würden wir streng nach europäischer Normung vorgehen, stünde hier anstelle der der Lasten das Wort „Einwirkungen”. Einige davon sind standardisiert; andere verlangen tiefes Normenverständnis, sorgfältige Planung und eine vorangestellte Lastermittlung.
Statische Lasten
- SLW 60, SLW 30 (Schwerlastwagen, genormte Fahrzeuge nach DIN-Fachbericht 101 bzw. ATV-DVWK-A 127)
- LM 1 oder Lastmodell 1 im Straßenverkehr nach DIN EN 1991-2
- LM 71 oder Lastmodell 71 im Schienenverkehr, eingleisig oder mehrgleisig, Nachfolger des UIC 71
- Lastermittlung für Sonderfahrzeuge wie Stapler, Kräne, Flugzeuge Boeing 747 und Airbus A340/A380 via Fußabdruck (Landing Gear Footprint)
Dynamische Lasten und Schwingbreiten
Im „Nachweis gegen nicht vorwiegend ruhende Belastung” untersuchen wir das Verhalten der Bauteile bei wechselnder Beanspruchung. Der Nachweis ist abhängig vom Regelwerk und der Einwirkung. Gängige Werte im Dauerschwingnachweis sind:
- Lastwechselzahl 2x106: Festgelegt im ATV-DVWK-A 127:2000 und dort für das UIC 71
- Lastwechselzahl 1x108: Für Rohrleitungen erstmalig erwähnt im DWA-A 161:2014 und dort für das LM 71
- Sofern Sie als Bauherr uns davon abweichende Werte mitteilen, berücksichtigen wir diese
Jedem dieser Lastwechsel weisen wir - werkstoffabhängig - eine zulässige Spannungs-Doppelamplitude zu.
Wir kennen und berücksichtigen alle Regelwerke, die wir als relevant für erdgebettete Rohre, Schächte und vergleichbare Bauteile erachten.
- ATV-DVWK/DWA: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef
Wir sind Mitglied und Partner der DWA
Website: ATV-DVWK/DWA - DIN e.V.: Deutsches Institut für Normung, Berlin
Website: DIN - Deutsche Bahn AG: RIL 836 – Erdbauwerke planen, bauen und instandhalten
- Eurocodes / EC: Europäische Normung für Einwirkungen, Einzelnachweise
Website: Eurocodes / EC - SIA: schweizerischer ingenieur- und architektenverein
Website: SIA - AWWA: American Water Works Association, z.B. AWWA M45
Website: AWWA
Artverwandte Standards wie Fascicule oder CIRIA bedienen wir ebenfalls.
Sollten Ihre Anforderungen die Ansätze gängiger Regelwerke übersteigen, lösen wir das gemeinsam: Wir berücksichtigten beispielsweise die Baseler Stadtbahn und die Potsdamer Straßenbahn sowie Kranpratzen. Für Hafenbehörden bildeten wir einen Portalkran von Noell, Reachstacker von Kalmar und Feuerwehrfahrzeuge ab.
Bei zahlreichen Bauvorhaben wiesen wir Kabelkanäle erfolgreich nach:
- Kabelleerrohr-Paket aus insgesamt 38 Rohren ab DN 150 in mehreren Reihen und Lagen, asymmetrisch gebettet, Einbau direkt im Straßenaufbau
- Erdverlegte Kabelschutzrohre (KSR) als Bahnquerungen
- Statik für KG 2000 Rohre als Kabelbündel eines Umspannwerks
- Rohrstatische Berechnungen für Kabelschutzsysteme
- Rohrstatik per FEM für im Bündel eingebaute Spiralrohre bei engem Abstand und großer Überdeckungshöhe
Setzen Sie das alles zusammen...
... so erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten, Material und Geometrie zu kombinieren.
Modelliert, berechnet, interpretiert und ausgewertet haben wir:
- Tangentialschächte
- Öffnungen, Stutzen, Auslässe
- Abzweige und Zuläufe von Rohrleitungen
- Konus mit aufgesetzten Rippen
- Schweißverbindungen
- Rohrpakete/Rohrbündel und Kabelbündel (mehrere Rohrstränge werden neben- und/oder übereinander verlegt)
- Leitungstrassen unter Rollbahnen auf Flughäfen
- Querungen und Durchlässe im Hoheitsbereich der Deutschen Bahn (DB)
- Sonderformteile
- Kurzrohr-Relining für Großprofile bei Sanierungen in allen Altrohrzuständen (AR I bis AR III)
Dazu bedienen wir uns der Finiten-Elemente-Methode, kurz: FEM. Wir stimmen gemeinsam mit Ihnen ein geeignetes Modell ab, das wir - sofern gewünscht und zweckmäßig - anschließend dreidimensional untersuchen. Unsere Ingenieure werten diese 3D-FEM-Berechnungen für Sie aus. Dabei dokumentieren wir die Ergebnisse lückenlos und nachvollziehbar in einem prüffähigen Bericht.
Gern nehmen wir Ihre Anfrage entgegen.
Wie läuft eine statische Berechnung bei IngSoft ab?
- Sie wünschen eine projektbezogene „Statik” und fragen uns an
Kontakt - Wir sichten Ihre Unterlagen*)
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot und nennt Ihnen einen Liefertermin
- Sie erteilen uns den Auftrag in Textform
- Wir bearbeiten zügig Ihr Projekt und übermitteln Ihnen unseren prüffähigen Bericht
- Sie vergüten unsere Leistungen
*) Welche Angaben wir genau benötigen, hängt individuell von Ihrem Vorhaben ab. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gern bei der Auswahl „relevanter” Dokumente.