Grabenlose Verlegung (Neubau)

Statische Berechnung von Rohren: Rohrstatik für Vortriebsrohre

IngSoft stellt aus bei den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung 2023

Die "Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung" mit spannenden Vorträgen und begleitender Fachausstellung locken das Publikum am 21. September 2023 nach...

Mehr

Rohrstatik-Software IngSoft EasyPipe v2.11 weist HDD nach

Am 16. Mai veröffentlichten wir unsere Software IngSoft EasyPipe in Version 2.11

Mehr

Vortrag zu Linerstatik auf der Italia NO DIG LIVE 2023

IngSoft referiert auf der Italia NO DIG LIVE am 25. Mai 2023 in Milano.

Mehr

Arbeitsaufnahme DWA-A 127-11 (ES-5.11) zu Straßenverkehrslasten

Erarbeitung eines Arbeitsblatts DWA-A 127-11 "Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 11: Straßenverkehrslasten und zugehörender...

Mehr

Rechenmodul A 161 / GW 312 für Vortriebsrohre

Das Rechenmodul A 161 dient zur statischen Berechnung von Vortriebsrohren und basiert auf der 2. Auflage des Arbeitsblatts DWA-A 161 / DVGW-Arbeitsblatt GW 312, Ausgabe März 2014. Dieses Arbeitsblatt ist das erste Regelwerk, in dem sich Regeln für die statische Berechnung von Rohren mit Teilsicherheitsbeiwerten gemäß Eurocode finden (semi-probabilistisches Konzept).

Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich. Konkret berücksichtig das Programm für Rohrstatik

  • DWA-A 161 / DVGW GW 312 Ausgabe 2014
  • Korrekturen zum DWA-A 161 / DVGW GW 312 im Mai 2017
  • Korrekturen zum DWA-A 161 / DVGW GW 312 im Oktober 2017
  • Technische Mitteilung 4-2019 der DB Netz AG (Sonderregelungen für Durchpressrohre aus Stahl bei Bahnquerungen)
  • Korrekturen zum DWA-A 161 / DVGW GW 312 im September 2020 (Werkstoffkennwerte, via Arbeitsblatt DWA-A 127-10)

Damit können Sie alle Vortriebsverfahren (Schildvortrieb, Spühlbohren, HDD, Berstlining etc.) des Regelwerks auf gerader und gekrümmter Trasse oder als Kurvenfahrt untersuchen.

Mehrstufige Druckübertragungsringe (DÜR) in der Vorbemessung und der CSV-Import von DÜR-Prüfungen stehen Ihnen zur Verfügung. Vortrieb in Lockergestein und Fels oder Mischböden / Übergangsbereich lässt sich untersuchen. Das Rechenmodul ermittelt die Vortriebskraft iterativ für den Bauzustand und führt den Interaktionsnachweis. 

Alle erforderlichen Nachweise für den Betriebszustand werden, sofern erforderlich, parallel automatisch geführt, so z.B.

  • Ermüdungsnachweis
  • Verformungsnachweis
  • Dehnungsnachweis
  • Stabilitätsnachweis

Lastunabhängige Randbedingungen wie Mindestbewehrung, -schnittgrößen und -wandstärke können Sie mit IngSoft EasyPipe elegant überprüfen.